Termine 2023

Zeitzeugenvortrag 

"Das Wirken der Schwestern von der Hl. Elisabeth in Gröbenzell 1945–2003" von Schwester Lidwina Keller

Vor 20 Jahren wurden die Schwestern von der Heiligen Elisabeth aus Gröbenzell abgezogen. Von 1945 bis 2003 setzten sie sich für das Wohl der Menschen in der Gartenstadt ein. Vorwiegend engagierten sich die Vertreterinnen des Ordens im katholischen Kindergarten und Hort sowie in der Altenpflege. Daran erinnert Schwester Lidwina Keller in ihrem Zeitzeugenvortrag, den sie beim Historischen Verein Gröbenzell e. V. hält.

Neben Informationen aus ihrer eigenen Kloster-Chronik präsentiert sie persönliche Erlebnisse, die sie in den vielen Jahrzehnten ihrer Arbeit in der Gemeinde sammelte. Dabei gibt sie auch die eine oder andere Anekdote zum Besten. Jeder ist willkommen, um an diesem Streifzug durch die Geschichte der Gröbenzeller Kinderbetreuung teilzunehmen. Besonders die Kindergartenkinder von damals sind dazu herzlich eingeladen. Sie haben dabei die Gelegenheit, ihre Schwester Lidwina wiederzusehen und das Publikum ebenfalls an ihren Erinnerungen teilhaben zu lassen.

Der Zeitzeugenvortrag "Das Wirken der Schwestern von der Hl. Elisabeth in Gröbenzell 1945–2003" von Schwester Lidwina Keller findet statt

am Montag, 25.09.2023, um 19:30 Uhr

im Saal des Bürgerhauses, Rathausstraße 1 in 82194 Gröbenzell.

Im Foyer ist außerdem eine kleine Fotoausstellung zu bestaunen. Der Eintritt ist frei!

Das Wirken der Schwestern von der Hl. Elisabeth in Gröbenzell 1945-2003


41. Sonderausstellung

Zitruspapiere
Wie kleine Verpackungspapiere in den Nachkriegsjahren die Sehnsucht nach dem Süden weckten

Manch einer kennt sie noch aus der Kindheit: die verpackten Orangen und andere Früchte, die in zartes, bedrucktes Papier verführerisch gewickelt waren.

Ursprünglich waren die gereiften Orangen beim Transport in schnödes, dickes Papier verpackt. Doch schon bald bekamen die sogenannten Südfrüchte das feine "Seidenpapier" verpasst. So wurde auch dem Auge etwas geboten und die besondere Wertigkeit der damals noch teuren Früchte unterstrichen. Kaufanreiz und Werbung hielten auf den Papieren Einzug. Der Beginn mancher Sammelleidenschaft für die bunten Papierchen.

Die wunderschön gestalteten Zitruspapiere weckten den Traum vom fernen Süden, von Reisen nach Italien oder Spanien. Ziele, die im armen Nachkriegsdeutschland für den Großteil der Menschen unerreichbar waren. Man suchte auf Landkarten Orte wie Paterno, Catania, Acireale und viele andere und träumte davon, diese irgendwann zu bereisen.

Das Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell zeigt über 120 verschiedene Exemplare dieser kunstvollen "Zitruspapiere".

Die Sonderausstellung "Zitruspapiere. Wie kleine Verpackungspapiere in den Nachkriegsjahren die Sehnsucht nach dem Süden weckten" ist zu sehen vom

17. September – 22. Oktober 2023

sonntags 10:30–12:30 Uhr

im Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell

Rathausstraße 3 in 82194 Gröbenzell.

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 17. September 2023, um 10:30 Uhr

Zitruspapiere


Kinderbasteln im Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell

Zum Bürgerfest bieten "Die Gröbenhüter" im Heimat- und Torfmuseum jungen Besuchern die Möglichkeit, die Alte Schule im Miniaturformat auszumalen und zu basteln. Wer sich kreativ verwirklichen möchte, kann am historischen Ort auch andere Motive aufs Papier bringen. So kann sich jeder sein persönliches Andenken nach Hause mitnehmen.

Für erwachsene Besucher ist ebenfalls etwas geboten: Der Historische Verein Gröbenzell e. V. informiert über seine zahlreichen Aktivitäten und führt Interessierte durch das Heimat- und Torfmuseum, das er seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich betreut. Vom Bau der Bahnstation über das Leben der Torfstecher bis zur Geschichte der Alten Schule warten einige spannende Kapitel der Gröbenzeller Vergangenheit darauf, erkundet zu werden.

Das Heimat- und Torfmuseum öffnet am Sonntag, den 9. Juli 2023, anlässlich des Bürgerfestes außerordentlich von 11:00–16:00 Uhr. Es befindet sich im Dachgeschoss (2. OG) der Alten Schule in der Rathausstraße 3 und ist barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. Wie immer gilt: Jeder ist herzlich willkommen!

Kinderbasteln im Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell


Sommerausflug des Historischen Vereins Gröbenzell e.  V.  2023

"Die Gröbenhüter" besuchten bei ihrem diesjährigen Sommerausflug die Fraueninsel. Besonders eindrucksvoll war die Führung durch das Kloster Frauenwörth. Ein wunderbarer Tag für Geschichtsfreunde am Chiemsee!

Filmproduktion: © Dr. Sven Deppisch


Gröbenhüterabende

Auch im Jahr 2023 veranstaltet der Historische Verein Gröbenzell e. V. wieder seine "Gröbenhüterabende" - unseren Stammtisch für alle Mitglieder. Traditionell finden sie am ersten Dienstag des Monats im Restaurant "El Greco" in der Olchinger Straße 125 in Gröbenzell statt. Das sind die Termine:

Termin Uhrzeit Ort
Dienstag, 10.01.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 07.02.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 07.03.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 04.04.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 02.05.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 06.06.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 04.07.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 01.08.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 05.09.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 03.10.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 07.11.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"
Dienstag, 05.12.2023 19:00 Uhr Restaurant "El Greco"