Startseite

Herzlich willkommen beim Historischen Verein Gröbenzell e. V. – Die Gröbenhüter!

Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie mit unserem Verein und unseren Zielen bekannt machen! Viel Spaß bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite!


Zeitzeugenvortrag 

"Das Wirken der Schwestern von der Hl. Elisabeth in Gröbenzell 1945–2003" von Schwester Lidwina Keller

Vor 20 Jahren wurden die Schwestern von der Heiligen Elisabeth aus Gröbenzell abgezogen. Von 1945 bis 2003 setzten sie sich für das Wohl der Menschen in der Gartenstadt ein. Vorwiegend engagierten sich die Vertreterinnen des Ordens im katholischen Kindergarten und Hort sowie in der Altenpflege. Daran erinnert Schwester Lidwina Keller in ihrem Zeitzeugenvortrag, den sie beim Historischen Verein Gröbenzell e. V. hält.

Neben Informationen aus ihrer eigenen Kloster-Chronik präsentiert sie persönliche Erlebnisse, die sie in den vielen Jahrzehnten ihrer Arbeit in der Gemeinde sammelte. Dabei gibt sie auch die eine oder andere Anekdote zum Besten. Jeder ist willkommen, um an diesem Streifzug durch die Geschichte der Gröbenzeller Kinderbetreuung teilzunehmen. Besonders die Kindergartenkinder von damals sind dazu herzlich eingeladen. Sie haben dabei die Gelegenheit, ihre Schwester Lidwina wiederzusehen und das Publikum ebenfalls an ihren Erinnerungen teilhaben zu lassen.

Der Zeitzeugenvortrag "Das Wirken der Schwestern von der Hl. Elisabeth in Gröbenzell 1945–2003" von Schwester Lidwina Keller findet statt

am Montag, 25.09.2023, um 19:30 Uhr

im Saal des Bürgerhauses, Rathausstraße 1 in 82194 Gröbenzell.

Im Foyer ist außerdem eine kleine Fotoausstellung zu bestaunen. Der Eintritt ist frei!

Das Wirken der Schwestern von der Hl. Elisabeth in Gröbenzell 1945-2003


41. Sonderausstellung

Zitruspapiere
Wie kleine Verpackungspapiere in den Nachkriegsjahren die Sehnsucht nach dem Süden weckten

Manch einer kennt sie noch aus der Kindheit: die verpackten Orangen und andere Früchte, die in zartes, bedrucktes Papier verführerisch gewickelt waren.

Ursprünglich waren die gereiften Orangen beim Transport in schnödes, dickes Papier verpackt. Doch schon bald bekamen die sogenannten Südfrüchte das feine "Seidenpapier" verpasst. So wurde auch dem Auge etwas geboten und die besondere Wertigkeit der damals noch teuren Früchte unterstrichen. Kaufanreiz und Werbung hielten auf den Papieren Einzug. Der Beginn mancher Sammelleidenschaft für die bunten Papierchen.

Die wunderschön gestalteten Zitruspapiere weckten den Traum vom fernen Süden, von Reisen nach Italien oder Spanien. Ziele, die im armen Nachkriegsdeutschland für den Großteil der Menschen unerreichbar waren. Man suchte auf Landkarten Orte wie Paterno, Catania, Acireale und viele andere und träumte davon, diese irgendwann zu bereisen.

Das Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell zeigt über 120 verschiedene Exemplare dieser kunstvollen "Zitruspapiere".

Die Sonderausstellung "Zitruspapiere. Wie kleine Verpackungspapiere in den Nachkriegsjahren die Sehnsucht nach dem Süden weckten" ist zu sehen vom

17. September – 22. Oktober 2023

sonntags 10:30–12:30 Uhr

im Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell

Rathausstraße 3 in 82194 Gröbenzell.

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 17. September 2023, um 10:30 Uhr

Zitruspapiere


Kinderbasteln im Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell

Zum Bürgerfest bieten "Die Gröbenhüter" im Heimat- und Torfmuseum jungen Besuchern die Möglichkeit, die Alte Schule im Miniaturformat auszumalen und zu basteln. Wer sich kreativ verwirklichen möchte, kann am historischen Ort auch andere Motive aufs Papier bringen. So kann sich jeder sein persönliches Andenken nach Hause mitnehmen.

Für erwachsene Besucher ist ebenfalls etwas geboten: Der Historische Verein Gröbenzell e. V. informiert über seine zahlreichen Aktivitäten und führt Interessierte durch das Heimat- und Torfmuseum, das er seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich betreut. Vom Bau der Bahnstation über das Leben der Torfstecher bis zur Geschichte der Alten Schule warten einige spannende Kapitel der Gröbenzeller Vergangenheit darauf, erkundet zu werden.

Das Heimat- und Torfmuseum öffnet am Sonntag, den 9. Juli 2023, anlässlich des Bürgerfestes außerordentlich von 11:00–16:00 Uhr. Es befindet sich im Dachgeschoss (2. OG) der Alten Schule in der Rathausstraße 3 und ist barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. Wie immer gilt: Jeder ist herzlich willkommen!

Kinderbasteln im Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell


Sommerausflug des Historischen Vereins Gröbenzell e.  V.  2023

"Die Gröbenhüter" besuchten bei ihrem diesjährigen Sommerausflug die Fraueninsel. Besonders eindrucksvoll war die Führung durch das Kloster Frauenwörth. Ein wunderbarer Tag für Geschichtsfreunde am Chiemsee!

Filmproduktion: © Dr. Sven Deppisch


Neuzuwachs für das Heimat- und Torfmuseum

Die Zachäuskirche wird umgebaut. Im neuen Kirchengebäude finden die beiden Tafeln zum Gedenken an die evangelischen Gefallenen des Zweiten Weltkriegs und das sie schmückende Lamm keinen Platz mehr. Deshalb freuen sich "Die Gröbenhüter" sehr darüber, dass Pfarrerin Susanne Kießling-Prinz diese Unikate dem Historischen Verein Gröbenzell e. V. überlässt. Im Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell werden sie künftig bei Sonderausstellungen ihren Platz finden und ebenso zu bewundern sein wie viele andere Exponate zu unserer Ortsgeschichte. Schauen Sie doch mal im Dachgeschoss der Alten Schule vorbei! Sonntags von 10:30–12:30 Uhr öffnet es seine Pforten. Der Eintritt ist frei und jeder herzlich willkommen!

Übergabe der Gedenktafeln aus der Zachäuskirche

Pfarrerin Susanne Kießling-Prinz überreicht die Gedenktafeln an den 1. Vorsitzenden der "Gröbenhüter" Dr. Sven Deppisch


We want you! Mitglieder gesucht

Sie wollen in Gröbenzell etwas bewegen, mitgestalten und sich einbringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wir suchen Mitglieder für den "Historischen Verein Gröbenzell e. V. - Die Gröbenhüter" und Betreuer für das Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell.

Damit wir die Ziele unseres Vereins verwirklichen können, sind wir auf die Unterstützung freiwilliger Mitarbeiter angewiesen. Darüber hinaus betreibt der Historische Verein Gröbenzell e. V. ehrenamtlich das Heimat- und Torfmuseum im Dachgeschoss der Alten Schule in der Rathausstraße 3. Auch dafür benötigen wir ehrenamtliche Betreuer, die bei der Vorbereitung sowie beim Auf- und Abbau von Sonderausstellungen helfen.

Unser "Historischer Verein Gröbenzell e. V. - Die Gröbenhüter" ist seit 1997 fest im Netzwerk der Gröbenzeller Vereine verankert und bietet für ehrenamtliche Helfer vielfältige Herausforderungen sowie die Möglichkeit, sich selbst durch Einbringen seines Könnens und seiner Persönlichkeit zum Wohle der Allgemeinheit und der Gemeinde zu verwirklichen.

Geschichte ist unsere Leidenschaft! Wir haben uns deshalb zum Ziel gemacht, Interesse und Ver­ständnis für ortsgeschichtliche Fragen zu wecken und das geschichtliche, kul­turelle und bauliche Erbe unserer Gemeinde zu bewahren. Insgesamt streben wir gemeinsam danach, ein allgemeines Bewusstsein für die folgenden Themen zu schaffen:

  • Geschichte
  • Kultur
  • Kunst
  • Heimatkunde
  • Brauchtumspflege
  • Ortsplanung
  • Architektur

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie möchten Mitglied werden? Dann laden Sie sich doch bitte unter folgendem Link den Mitgliedschaftsantrag herunter, den Sie bitte ausgefüllt an uns senden:

Mitgliedschaftsantrag

Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:

Historischer Verein Gröbenzell e. V. - Die Gröbenhüter
Dr. Sven Deppisch
Rathausstraße 3
82194 Gröbenzell
Tel.: 0163/9151410
E-Mail: groebenhueter@gmx.de


Fehlende Namen auf dem Ehrenmal an der Rathausstraße

Das Verzeichnis der toten Gröbenzeller des Zweiten Weltkriegs, die nicht auf den beiden Bronzeplatten des Ehrenmals an der Rathausstraße aufgeführt sind, finden Sie hier. 


Wir verwenden UmfrageOnline.com als unseren Online-Umfrageanbieter.

Informationen

Erbauer der Russenbrücke

Die 1. Chronik von Gröbenzell

Gröbenzell und die Eisenbahnstrecke München - Augsburg

Debatte um den Neubau des Gröbenzeller Rathauses

Einwendungen der Gröbenhüter gegen den Bebauungsplan 91 "Bahnhofstr. West"

Die Gröbenhüter zum Visino-Relief

Antrag auf Wiederverwendung des Wandreliefs

- die Stellungnahme von Frau Luise-Lotte Visino

- die Stellungnahme der Kreisheimatpflegerin Frau Susane Poller

- die Stellungnahme der Kunsthistorikerin Frau Claudia Kapsner

- die Stellungnahme der Gröbenhüter vom 23.04.2019

- zwei Mails vom Januar 2020

 


Weitere Webseiten der Gröbenhüter

Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell

 

Gröbenzeller Heimatlied   ( Abspielen )

•1.  Dort a Häuserl, da a Häuserl, drauß im Moos steht aa no oans,
oans herentn und oans drentn, dort a groß und da a kloans.
Wie die Stern am Himmel weit liegt mein Dörflein hingestreut.

Jedes Vogerl hat sein Nesterl gern,
da kannst as lustig pfeifn hörn,
drum sing i aa mei Lied so hell:
Ja grüaß di Gott, mein Gröbenzell,
ja grüaß di Gott, mein Gröbenzell.

•2.  Hör den Schnellzug, wie er rattert auf dem Damme mit Getos,
und die Fremden aus dem Zuge schaun voll Mitleid in das Moos.
Fahrt´s nur zu, ob fern, ob nah, i bleib bei meinem Hütterl da!

Jedes Vogerl hat sein Nesterl gern,...

•3.  Bei den Stauden zupfen Goaß´n, und dort jauchzt der Hüterbua,
´s Gänselieserl treibt die Ganserl trällernd auf die Gröben zua.
In dem Schilf die Moosgrill´n schreit, sonst nur Ruhe weit und breit.

Jedes Vogerl hat sein Nesterl gern,...

•4.  So war´s einst, als unser Dörflein Märchenstille noch umfing.
Jetzt ist´s aufgeblüht zur Zierde in der Großstadt Siedlungsring.
Ist auch vieles worden neu, alt blieb uns´re Heimattreu.

Jedes Vogerl hat sein Nesterl gern,...

•5.  Hörst du, wie der Kirche Glocken läuten über Moos und Ried,
wie dort aus der Schule Stuben klingt der Jugend frohes Lied!
Jedes singt bei seinem Heim glücklich mit des Liedes Reim:

Jedes Vogerl hat sein Nesterl gern,...